Bühler „Kunst(T)raum“

Kunst(T)raum 1 bis 4 (1991 bis 1994)

[RRL 07.07.2018]
(Weitere Materialien im Bildarchiv)

Die vier Kunstausstellungen des Bühler „Kunst(T)raum“ wurden getragen von Künstlerinnen und Künstlern aus Bühl und Umgebung. Die Gruppe bestand aus professionellen und aus Hobbykünstlern, wobei das verbindende Element unter den Mitgliedern, der Wunsch war, Räumlichkeiten zu finden, in denen die Gruppe arbeiten könnte. Viele Mitglieder hatten kein Atelier und so fand man/frau sich zusammen, mit dem Ziel gemeinschaftlich bezahlbaren Arbeitsraum anzumieten oder eventuell mit Hilfe der Stadtverwaltung Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Anfangs trug sich die Gruppe noch mit dem Gedanken einen Verein zu gründen, um folgende Ziele zu verwirklichen:

  1. Das kulturelle Leben in Bühl zu bereichern
  2. die Bildenden Kunst und die Bildenden Künstler in Bühl zu fördern
  3. eine kritische und kreative Auseinandersetzung, das Experiment und die Kommunikation unter den Künstlern und den Bürgern zu fördern
  4. die Beschaffung von Werkstatt- und Atelierräumen für Bildende Künstler, im Besonderen für nicht arrivierte Künstler
  5. die Organisation von Ausstellungen
  6. die Unterstützung der Forderung nach Einrichtung einer Jugendkunstschule in Bühl zu unterstützen
  7. kunstpädagogische Aktivitäten anzubieten wie z.B., Vorträge, Künstlergespräche, Ausstellungs- und Atelierbesuche

Am 12.12.1990 wurde bei einer Sitzung der Gruppe im „Grünen Baum“ in Hatzenweier eine Vereinssatzung für das „Künstlerhaus e.V. Bühl“ vorgestellt, die die beschriebenen Ziele beinhaltete.

Da zu diesem Zeitpunkt noch keine Räumlichkeiten zur Verfügung standen, beschloss die Gruppe, Öffentlichkeitsarbeit mittels Kunstausstellungen zu betreiben. Die Gruppe der Ausstellenden Künstler gab sich den Ziel beschreibenden Namen KUNST(T)RAUM und veranstaltet in den Jahren 1991 bis 1994 jedes Jahr eine vielbeachtete Kunstausstellung an verschiedenen Orten in Bühl.

Der erste Bühler KUNST(T)RAUM fand am 8./9. Juni 1991 in den Werkstatträumen (heute ein Parkplatz) der ehemaligen Firma „Wagner“ (Hauptstraße 92/ Ecke Grabenstraße) statt. Ausgestellt haben folgende Künstler: Barbara Walser, Rolf Rohrbacher-Laskowski, Jörg Kräuter, Christoph Schmidt, Sepp Maier und Gebhard Lenz.

Der zweite Bühler KUNST(T)RAUM fand vom 29.8. bis 4.9. 1992 auf der „Burg Windeck“ statt. Die Veranstaltung erhielt den Titel „ Unter Anderen“. Es wurden diverse Räume vom Jagdzimmer bis zum Weinkeller und Gewächshaus mit Kunstwerken bestückt. Außerdem war ein Zelt aufgestellt, in dem bei der Vernissage zwei Theaterstücke, eine Performance und Musik dargeboten wurde.

Die beteiligten Künstler waren Heike Graf (Musik) , Wolfgang Jokerst (Theater), Hans Nock (Theater), Christian Kathol (Musik), Ursula Klöpfer (Fotos), Jörg Kräuter (Malerei), Barbara Laskowski (Performance, Theater ), Gebhard Lenz (Malerei), Rolf Rohrbacher-Laskowski (Skulpturen), Dietmar Schulz (Malerei), Hans Spinner (Malerei) und Barbara Walser (Malerei) , Jürgen Wemheuer (Theater) .

Der dritte Bühler KUNST(T)RAUM wurde unter dem Titel „Kunst in der Fabrik“ vom 12.6. bis zum 27.6. 1993 im Sägewerk Kern im Hänferdorf veranstaltet.

Die ausstellenden Künstler waren damals Dietmar Schulz (Malerei), Jörg Kräuter (Plastiken), Barbara Laskowski (Sprachbilder und -objekte), Gebhard Lenz (Malerei), Monika Andres (Malerei) und Rolf Rohrbacher-Laskowski (Skulpturen).


Der vierte und letzte Bühler KUNST(T)RAUM fand vom 12. bis 28. August 1994 im Bühler Friedrichsbau statt. Der Titel der Ausstellung war „Malerei, Skulptur, Geschriebenes“.

Teilnehmende Künstler waren: Jörg Kräuter, Barbara Laskowski, Gebhard Lenz, Rolf Rohrbacher-Laskowski, Dietmar Schulz, Barbara Walser.

Nachdem während der aktiven Zeit des KUNST(T)RAUMs die Gruppenmitglieder den Traum eines „Künstlerhauses“ nicht realisieren konnten, versiegte dann auch langsam die Energie, dieses Ziel weiter zu verfolgen. Auch wurden keine weiteren Ausstellungen veranstaltet.

4. Kunst(T)raum – Vernissage

4. Kunst(T)raum – Videomaterial

(Weitere Materialien im Bildarchiv)